In den letzten zwei Jahren (2024/2025) war ich nicht segeln, ein angedachter Törn im Frühsommer diesen Jahres hat arbeitstechnisch nicht geklappt. Und als es dann gegangen wäre, waren Schiff und Skipper nicht mehr verfügbar. Skipper? Ja, ich suche mal wieder einen Lehr-Törn. Da wir nicht direkt am Wasser wohnen und ich nur sehr sporadisch auf Segelboote komme, mache ich alle paar Jahre gerne mal ein Skipper-Training. Zur Auffrischung sozusagen. Und da hab ich aber eins gefunden!
Denn bisher war ich generell nur im Mittelmeer unterwegs. Es juckt mich aber schon länger, mal „draußen auf dem offenen Meer“ zu segeln. Die Segelschule Sailing Island bietet solche Trainings rund um Teneriffa – und damit im Atlantik – an. Genau das, was ich gesucht habe:
Das Revier der Kanarischen Inseln eignet sich hervorragend für Skippertrainingstörns, denn rund um die Inseln im Atlantik herrschen fast ganzjährig anspruchsvolle Wind- und Seegangsbedingungen. Windstärken mit üblicherweise um die 4-6 Bft. sind die Regel, und speziell in den Düsen zwischen den einzelnen Inseln erhöht sich die Windstärke meist um 2 - 3 Bft. und die Wellenhöhe nimmt entsprechend zu.
Zum Trainingsprogramm auf unseren Schwerwetter-/Skippertraingstörns gehören neben der Auffrischung von Hafenmanövern die Manöver unter Segel sowie der Umgang mit modernen Navigationssystemen aber eben auch spezielle Schwerwettertaktiken wie Reffen in Fahrt, Beidrehen unter Segeln - Lenzen vor Topp und Takel - Liegen vor Treibanker - Boot mit geborgenen Segeln sich selbst überlassen. u.v.m.
Hier sei erwähnt, dass sich diese Törns an ausschließlich Fortgeschrittene Segler richten, auf SKS Niveau, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Nicht für Segelanfänger geeignet!
Ui. Ich freue mich riesig drauf.
Und weil meine Automatikweste eh abgelaufen ist und dringend eine Wartung benötigt, nutze ich gleich eine weitere Chance: Eine Zertifizierung nach dem Deutschen Seglerverband.
Dieses spezielle 2-tägige Hochsee-Überlebenstraining, ist ein sogenannter „World Sailing Sea Survival Course“ und richtet sich an alle Segler, die einmal live den Umgang mit einer Rettungsinsel kennenlernen möchten und ein umfangreiches persönliches Training für das überleben auf See absolvieren möchten.
Unser zertifiziertes Seminar erstreckt sich über 2 Tage und beinhaltet neben einer umfangreichen Theorieausbildung in unseren Schulungsräumen auch eine praktische Brandschutzübung an einem professionellen Brandsimulator der Feuerwehr sowie als Höhepunkt die praktischen Übungen mit echten eigens von uns für diesen Zweck angeschafften Rettungsinseln im Hallenbad.
Rettungsinsel und Rettungswesten, Brandvermeidung und Brandbekämpfung, Einsatz von Feuerlöscher und Löschdecke, Herzkreislaufwiederbelebung und Erste Hilfe, Kommunikationsausrüstung (UKW; GMDSS, AIS), Pyrotechnische Seenotsignale und Seenotfunkbaken (EPIRB).
Also, im Jahr 2026 steht zumindest teilweise wieder Segeln auf dem Plan. 🙂
Grüße,
Bloke
